ExperTalk mit Alexandra Truppe
Leiterin des Carinthian International Center
Leiterin des Carinthian International Center
Transkript
Hallo und herzlich willkommen zum heutigen Expertalk. Dieses Mal mit Alexandra Truppe. Sie ist die Leiterin des Carinthian International Centers.
Frau Truppe, diese Woche feiert das Carinthian International Center das 15-jährige Bestehen. Was ist genau die Aufgabe bzw. wie ist es zur Gründung gekommen?
Vielen herzlichen Dank für die Einladung. 15-jähriges Bestehen. Ein großes, großes Ereignis. Das Carinthian International Centers damals von unserer Ehrenpräsidentin Monika Kircher gegründet worden und von weiteren sieben Gründungsmitgliedern. Weil die Gründungsmitglieder damals schon erkannt haben, dass es neben dem Recruiting einer internationalen Fachkraft auch den Schwerpunkt
des Ankommens braucht. Und weil international Fachkräfte doch ein umfangreicheres Bedürfnis haben, im Ankommensprozess begleitet zu werden.
Für all jene Menschen, die privat oder auch beruflich in Kärnten sich niederlassen wollen. Was würden Sie denen raten? So als erste Schritte, wie Sie unternehmen müssen oder sollten?
Ich würde Ihnen raten, uns zu kontaktieren. bzw. auch das Carinthian Welcome Center
im Land Kärnten. Wir sind die ersten Anlaufstellen, wenn es um Menschen geht, die nach Kärnten kommen möchten, um hier zu leben und zu arbeiten. Und wir würden natürlich in weiterer Folge
empfehlen, einen intensiven Austausch mit den HR-Verantwortlichen oder Eigentümern im Unternehmen, die sie gerne anstellen möchten.
Es liegt viel Arbeit hinter Ihnen, also in 15 Jahren und noch viel Arbeit vor Ihnen. Wenn wir das Jahr 2039 schreiben und wir 30 Jahre Carinthian International Center feiern würden. Welche Rahmenbedingungen müssten sich hier noch ändern? Bzw. was bräuchte es in Zukunft, um noch besser für die Menschen, die sich in Kärnten niederlassen wollen, da zu sein?
Wir würden uns wünschen noch eine intensivere Zusammenarbeit, eine partnerschaftlichere Zusammenarbeit mit allen anderen Institutionen, die auch für das Ankommen und für die Integration
von internationalen Arbeitskräften hier in Kärnten sich verantwortlich zeichnen. Es braucht intensivere Unterstützung, gerade im Bereich des Spracherwerbes. Und wir würden uns auch wünschen, einen intensiveren Ausbau im Rahmen der Internationalen Schule oder internationaler Kindergärten.
In 15 Jahren haben Sie sicher viel erlebt. Gibt es besondere Geschichten, die Ihnen einfallen? Wenn ich Sie danach frage?
Gerne. Die eine besondere Geschichte vielleicht nicht. Wir haben ja tagtäglich
mit vielen Menschen zu tun Wir arbeiten ja nicht nur an der Schnittstelle mit den Unternehmen, Unternehmerinnen. Und da gibt es ganz viele, es gibt die eine Bewerberin, die uns gerade erzählt hat
sie hat deshalb ihren Job hier in Kärnten gefunden, weil sie von uns begleitet worden ist zur Erstellung ihres Lebenslaufes und eines Cover Letters, weil hier die Professionalität einfach zum Vorschein gekommen ist. Es gibt aber auch jene, wo es gerade um den Zuzug von Familien geht,
die uns erzählen, dass die wesentliche Entscheidung, dass sie sich für Kärnten entschieden
haben, sich hier niederzulassen, auch die Begleitung war zum Beispiel in Kindergärten, in Schulen, wo Mitarbeiterinnen vom CIC dabei waren und sprachlich unterstützt haben und einfach auch diese Brücke in die lokale Gesellschaft gebildet haben.
Danke Alexandra Truppe für die Einblicke in ihre Arbeit mit dem Carinthian International Center. Weiterhin viel Erfolg! Ihnen danke ich fürs Zusehen. Ich würde mich freuen, wenn Sie auch
das nächste Mal wieder dabei sind. Vielen Dank auch Ihnen.